Inhalt
Bund
und Bruderschaft, Hochkirchliche Gemeinschaften
Der Lutherjubel ist verhallt,
die Probleme bleiben. Bausteine Heft 207, 2018
Das Augsburgische Bekenntnis
– ökumenisch. Bausteine Heft 206, 2017
Von Melanchthon lernen!
Bausteine Heft 206, 2017
Was heißt „allein durch den
Glauben“ heute? Bausteine Heft 206, 2017
Einheit nicht ohne den Papst.
Kardinal Müller stellt klar. Bausteine Heft 205, 2017
Zum richtigen Verständnis von
„Amoris Laetitia“. Bausteine Heft 205, 2017
Eine ökumenische Utopie. Bausteine
Heft 204, 2016
Christliche Philosophie.
Bausteine Heft 203, 2016
Neutralität aufgegeben? Zur
ökumenischen Bedeutung der IKBG. KNA-ÖKI
12 -13, 22. März 2016, 17 ff
Zur Entwicklung des
evangelisch-katholischen Dialogs 2010 bis 2015. Bausteine Heft 202, 2015
Wie geht es nach der
Bischofssynode weiter? Bausteine Heft 202, 2015
Das Erbe Hans Asmussens für
die Ökumene. Bausteine Heft 201, 2015
Unitatis redintegratio oder
Leuenberg? Zwei einander ausschließende Einheitsmodelle. Bausteine Heft 201,
2015
Die neue Enzyklika „Laudato si“. Bausteine Heft 201, 2015
Missverständnisse ausräumen:
Luthers Ablassthesen damals, heute und 2017. KNA-ÖKI 34, 18. 08. 2015. Thema
der Woche
Ehe- und Familienpastoral: In
Rom geht es auch um den evangelischen Glauben. Bausteine Heft 199, Advent 2014
Zwiespältige Ökumene in
Deutschland. Bausteine 198, 2014
Evangelisch in der
katholischen Kirche. Unser Ziel, vor 50 Jahren formuliert, heute aktueller denn
je. Bausteine 198, 2014
Eine neue Ernte ist einzubringen.“Harvesting the fruits“
und das lutherisch-hochkirchliche Erbe Bausteine Heft 197, 2014
Exhortation „Evangelii
Gaudium“ Bausteine Heft 196, 2014
Ökumenischer Blick auf die Mafriendogmen. Bausteine Heft 196, 2014
Nachrichten aus Rom.
Bausteine Heft 195, 2013
Erinnerung an das Konzil von
Trient. Bausteine Heft 195, 2013
Internationale Konferenz
Bekennender Gemeinschaften wächst. Bausteine Heft 195, 2013
Kein Thesenanschlag – aber
auch kein Hammer. Bausteine Heft 195, 2013
Wie soll die Kirche mit
wieder verheirateten Geschiedenen umgehen? Bausteine Heft 195, 2013
Hochkirchler vor der
Entscheidung. KNA-ÖKI 35, 27. 08. 2013, Thema der Woche und Bausteine Heft 194,
2013
Etwas zu schön um wahr zu sein? Zum Dokument „Vom Konflikt zur Gemeinschaft“.
Bausteine Heft 194, 2013
Neues aus Rom. Bausteine Heft
194, 2013
Ein ganz neuer Papst.
Bausteine Heft 193, 2013
Es wird spannend mit dem
Personalordinariat. Bausteine Heft 192, 2013
Wir sind augsburgisch.
Bausteine Heft 192, 2013
Wie geht es weiter nach dem
Rücktritt des Papstes? Bausteine Heft
192, 2013
Unser neuer Ökumenebischof. Bausteine Heft 191, 2012
Katholische Gedanken zum
Reformationsjubiläum. Bausteine Heft 191, 2012
Warum nicht konvertieren?
Bausteine Heft 191, 2012
„Von da an gings bergab“? Unbehagen am Konzil. BausteineHeft
191, 2012
Der neue Präfekt der
Glaubenskongregation. Bausteine 190, 2012
Die
Anglikanisch/Römisch-Katholische Internationale Kommission (ihre Ergebnisse).
Bausteine Heft 190, 2012
50 Jahre katholisch-evangelische
Ökumene – wie geht es weiter? Bausteine Heft
189, 2012
Die Orthodoxe Kirche in
Deutschland und ihr Dienst an der Einheit der Christen Bausteine Heft 189, 2012
Wichtige ökumenische
Gespräche in Rom. Bausteine Heft 189, 2012
Ein gutes neues
Konsensdokument. Bausteine Heft 188, 2011
Was uns Luther bedeutet. Zur
Rede Papst Benedikts beim Ökumene-Treffen am 29 September 2011. Bausteine 188,
2011
100 Jahre „Glaube und
Kirchenverfassung“ (Faith and Order). Bausteine Heft 187, 2011
Protestantische Papstbelehrer und ein souveräner Papst. Bausteine Heft 188,
2011
Abnehmender Konsens.
Bausteine Heft 188, 2011
Kardinal Koch zur
ökumenischen Lage. Bausteine Heft 188,
2011
Die Ökumene ist in Bewegung.
Neue internationale Verbindungen, Gesprächsebenen und Gestaltungsmöglichkeiten.
Bausteine Heft 186, Invocavit 2011
Eine Chance, ökumenische
Brücken zu bauen. Hochkirchliche Gemeinschaften und „Anglicanorum coetibus“.
KNA-ÖKI 21, 24. Mai 2011, Thema der Woche
Hochkirchler könnten
ökumenische Brücken bauen. Bausteine Heft 187, 2011
Mühsame Ernte: Die
Dokumentation „Harvesting the Fruits“ aus unserer Sicht. Bausteine Heft 185,
Advent 2010
Neue Möglichkeiten für
lutherisch-katholische Gemeinschaften. Bausteine Heft 184, Pfingsten 2010
Dank an Kardinal Kasper und
Amtswechsel in Rom. Bausteine Heft 185, Advent 2010
Die Bedeutung der
Apostolischen Konstitution für uns. Bausteine Heft 185, Advent 2010
Lutherisch in der
Katholischen Kirche. Die ökumenische Hoffnung. Bausteine-Sonderheft 2009
Einheit braucht Wahrheit.
Immer mehr Christen wollen in die eine wahre Kirche. Bausteine Heft 182, 2009
Neue Perspektiven für
hochkirchliche Gemeinschaften – Ökumenische Aspekte der Apostolischen
Konstitution „Anglicanorum coetibus“. KNA-ÖKI 52-53, 21.12. 2009, Thema der
Woche
Katholische Bischöfe und
evangelische geistliche Gemeinschaften können jetzt
miteinander reden. Bausteine Heft 181, 2008
Kein trennendes Hindernis
zwischen den Kirchen. Verehrung der Heiligen in lutherisch-katholischer Sicht. KNA-ÖKI
4, 22. Januar 2008, Thema der Woche
Internationale Verbindung
evangelisch-lutherischer und katholischer Kirchen und Gemeinschaften. Bausteine
Online-Information 5. Februar 2008
Immer mehr Christen wollen in
die eine Kirche. Ein weltweiter Exodus aus konfessionellen Strukturen und neue
Wege zur Einheit. Bausteine Heft 180 / 2008 und KNA-ÖKI 25, 17. Juni 2008,
Thema der Woche
Eine neue ökumenische
Gesprächsebene. Evangelische Kommunitäten und ihr Verhältnis zur
römisch-katholischen Kirche. KNA-ÖKI 35, 26. August 2008, Thema der Woche
Anglikanisches Beispiel für
Lutheraner. Immer mehr Anglikaner wollen in die eine Kirche. Bausteine Heft
181, 2008
40 Jahre
Anglikanisch/Römisch-Katholische Internationale Kommission (ARCIC). Bausteine
Heft 181, 2008
Das katholische Verständnis
der Confessio Augustana. Bausteine Heft 178 / 2007
Teilnahme
evangelisch-lutherischer geistlicher Gemeinschaften an den katholischen
Sakramenten. Bausteine Heft 178 / 2007
Bekenntnis des einen
Glaubens? Ringen um das katholische Verständnis der Confessio Augustana.
KNA-ÖKI 32, 7. August 2007, Thema der Woche
Lutherische Identität in die
Kirche einbringen! Wie könnte ein evangelischer Ritus innerhalb der katholischen
Kirche aussehen? KNA-ÖKI 46, 14. 11. 2006, Bausteine 177 / 2007
Die Wege trennen sich.
Lutherische Christen müssen sich jetzt zwischen protestantischer Sonderexistenz
oder Einheit der Kirche entscheiden. KNA-ÖKI 1, 2. 1. 2007
Martin Luther und die Einheit
der Christen. Ein Thema mit ökumenischen Schwierigkeiten. KNA-ÖKI 14/15, 3.
April 2007, S. 9
Lutherische Identität in die
Kirche einbringen. Wie könnte ein evangelischer Ritus innerhalb der
katholischen Kirche aussehen? KNA-ÖKI 46, 14. November 2006, Thema der Woche
Grundlage christlicher Lehre.
Aspekte des ökumenischen Dialogs über das Schriftverständnis. KNA-ÖKI 31, 1.
August 2006, Thema der Woche
Auszug aus dem Gehäuse des
Protestantismus. Dialog der katholischen
Kirche mit engagierten
evangelischen Gemeinschaften notwendig. KNA-ÖKI 34, 22. 8. 2006, S. 8
Auf der Suche nach dem
richtigen Weg. Einheitsmodelle in der ökumenischen Diskussion. KNA-ÖKI 14, 4.
April 2006, Thema der Woche
Theologische Erläuterungen
zur Glaubenserklärung für sakramentale
Gemeinschaft. Bausteine 176,
Pfingsten 2006
Rechtliche Grundlagen für die
praktische Anwendung der Glaubenserklärung. Bausteine 176, Pfingsten 2006
Ziel: Gesamtkirchliche
Anerkennung des evangelischen Amtes. KNA-ÖKI 21, 23. 5. 2006, Thema der Woche
Katholische Wahrheiten
wiederfinden. Das Erbe Hans Asmussens für die
Ökumene – Eine Erinnerung.
KNA-ÖKI 12, 12. Juli 2005, Thema der Woche
Die ökumenische Dimension des
Kirchenrechts. Kanonistische Aspekte
denkbarer künftiger Schritte
zur evangelisch-katholischen Einheit. KNA-ÖKI 42, 18. Oktober 2005, Thema der
Woche
Bekenntnis zur einen Kirche.
Eine Glaubenserklärung für Eucharistie- Gemeinschaft evangelisch-lutherischer Gemeinschaften
mit der römisch- katholischen Kirche. KNA-ÖKI 3, 18. Januar 2005, Thema der
Woche
Amt in der Diskussion. 30
Jahre Ringen um das evangelische
Ordinationsverständnis.
KNA-ÖKI 17, 26. April 2005, Thema der Woche
Geheimnis – nicht Menschenwerk.
Wie übersetzt man das „subsistit"
(Lumen gentium 8) ins
Evangelische? KNA-ÖKI 23, 7. Juni 2005, Thema
der Woche, und Bausteine Heft
174, 2005
Bekenntnis zum vollen
katholischen Glauben. Evangelische geistliche
Gemeinschaften suchen
Eucharistiegemeinschaft. KNA-ÖKI 33, 17. August 2004, Thema der Woche
Differenzierte
Eucharistiegemeinschaft ist möglich! Bausteine Heft 172,
2004
Einheit jetzt schrittweise
verwirklichen! Modellhafte Schritte zu differenzierter lutherisch-katholischer
Eucharistie-Gemeinschaft und zur gesamtkirchlichen Integration des
evangelischen Amtes. KNA-ÖKI 6, 10. Februar 2004, Thema der Woche, und
Bausteine Heft 171, 2004
„Vater für die ganze
Welt". Die Lehre und Bedeutung Buddhas für den
christlich-buddhistischen
Dialog. KNA-ÖKI 49, 7. Dezember 2004, Thema der Woche
Abraham: Vater des Glaubens
in drei Religionen. Zum Religionsgespräch zwischen Christen, Juden und
Muslimen. KNA-ÖKI 41, 14. Oktober 2003, Thema der Woche
Von der „Mischehe" zur
ökumenischen Ehe. Eine hoffnungsvolle ökumenische Entwicklung. KNA-ÖKI 40, 7.
Oktober 2003, S. 11
Die Ökumene braucht neue
Impulse. Sinn und Grenzen der Zielvorstellung „Kirchengemeinschaft".
KNA-ÖKI 28/29, 15. Juli 2003, Thema der Woche
Was haben evangelische und
katholische Christen voneinander gelernt und noch zu lernen? KNA-ÖKI 13/14, 26. 03. 2002, Thema der Woche
Was die evangelischen Kirchen
von der katholischen Kirche empfangen
haben. Eine Antwort an Heinz
Schütte. Bausteine Heft 142, 1996
Ökumene auf dem Weg zur Praxis.
Neue Aspekte nach der Enzyklika Ut
unum sint.
Bausteine-Sonderheft 1995
Einheit der Menschen, der
Völker und der Kirche. Die tieferen Gründe für
Die Sehnsucht nach Einheit.
Bausteine Heft 122, 1991
Gott, Naturgesetze, Wunder.
Bausteine Heft 208, 2018
Gottesbilder im Lauf der
Geschichte. Bausteine Heft 208, 2018
Jesus „Menschensohn: Unser Bruder
und Herr. Bausteine Heft 207, 2018
Wer war schuld? Verfolgung,
Prozess und Hinrichtung Jesu rechtfertigen keinen Antisemitismus. Bausteine
Heft 207, 2018
Gott und die Menschenwürde.
Zum Menschenbild Luthers. Bausteine Heft 206, 2017
Seid wachsam! „Ja, ich komme
bald“ (Offb. 22,20). Gedanken zur Offenbarung des Johannes. Bausteine Heft 206,
2017
Sind unsere Bibeln
zuverlässig? Bausteine Heft 205, 2017
Gott und das Nichts. Warum
aus nichts nichts wird. Bausteine Heft 205, 2017
Warum philosophieren wir?
Bausteine Heft 205, 2017
Warum Weihnachtsfreude?
Bausteine Heft 204, 2016
Das Kreuz: Unser
Siegeszeichen. Bausteine Heft 203, 2016
Kein Platz in der Herberge?
Bausteine Heft 202, 2015
Wunder. Bausteine Heft 202,
2015
Rette sich wer kann? Bausteine Heft 201, 2015
Jesus heilt. Bausteine Heft
197, 2014
Neues zur Glaubwürdigkeit der
Evangelien. Bausteine Heft 196, 2014
„Allein die Schrift“ – aber
ja nicht die ganze! Bausteine Heft 196, 2014
Ökumenischer Blick auf die
Mariendogmen. Bausteine Heft 196, 2014
Nochmals: Das Grabtuch ist
echt. Bausteine Heft 196, 2014
Advent ist immer. Bausteine
Heft 195, 2013
„Unheiliges Brot reicht ihr
an meinem Alter“ (Mal. 1,7) Bausteine Heft 194, 2013
Warum wir die Trinität
verehren. Bausteine Heft 193, 2013
Auferstehung der Toten (wann
und in welcher Gestalt?) nach dem 1. Korintherbrief. Bausteine Heft 192, 2013
Der, die oder das Gott?
Feministische Übertreibungen. Bausteine Heft 192, 2013
Wann und wie werden wir
auferstehen? Bausteine Heft 189, 2012
Zwischen Ostern und
Himmelfahrt. Bausteine Heft 189, 2012 und 200, 2014
Bibel contra Kirche? Der
angebliche Grunddissens. KNA-ÖKI 30-31, 24. Juli 2012, Thema der Woche
Mit der Bibel gegen die Kirche?
Ein vergeblicher Versuch, die Einheit zu blockieren. Bausteine Heft 190, 2012
„Fegefeuer“? –
„Reinigungsort“ (zur Enzyklika „Spe salvi“) Bausteine
190, 2012
Unser neuer Ökumenebischof. Bausteine Heft 191, 2012
Katholische Gedanken zum
Reformationsjubiläum. Bausteine Heft 191, 2012
Das Grabtuch ist echt.
Bausteine Heft 191, 2012
Buße und Beichte in
evangelisch-katholischer Sicht. Bausteine Heft 187, 2011
Bleibendes Menetekel:
Bernhard Philberths Deutung der Offenbarung des
Johannes. Bausteine Heft 188, 2011
Für Naturrecht und
Menschenwürde. Zur Rede von Papst Benedikt
im Bundestag, 29 September 2011. Bausteine Heft 188, 2011
Die Kirche muss sich „entweltlichen“. Zur Rede Papst Benedikts in Freiburg am 29
September 2011. Bausteine Heft 188, 2011
Argumente gegen den
Relativismus. Werner Neuers Kritik der pluralistischen Religionstheologie.
KNA-ÖKI 13 – 14, 30. März 2010, S. 24 ff
Ende gut, nicht alles gut.
Theologische und rechtliche Erkenntnisse aus dem Fall Prior Schwarz (Werningshausen). KNA-ÖKI 15, 13. April 2010, S. 9 ff
Verehrung der Heiligen in
lutherisch-katholischer Sicht. Bausteine Heft 180 / 2008
Berichte von Augenzeugen.
Plädoyer für eine Früh-Datierung der Evangelien. KNA-ÖKI 34, 21. August
2007, Thema der Woche
Joseph Ratzinger / Benedikt
XVI. zur neuzeitlichen Exegese und
biblischen Hermeneutik. Bausteine Hefte 178 und 179 /2007
Das Grabtuch Jesu in Turin.
Wissenschaftliche Erkenntnisse und theologische Bewertung. KNA-ÖKI 15/16, 15. April 2003, S. 13 und Bausteine
Heft 175, 2006
„Im Anfang war der
Logos" (Joh. 1, 1). Evangelische Anmerkungen zur
Vorlesung Papst Benedikt XVI.
an der Universität Regensburg. KNA-ÖKI
39/40, 26. September 2006,
Thema der Woche
Freiheit ist Geschenk der
Gnade! Philosophisch-theologische Bemerkungen zur ökumenischen Debatte über
„Gnade und Werke". KNA-ÖKI 14, 5. April 2005, Thema der Woche
Wer war schuld? Verfolgung,
Prozess und Hinrichtung Jesu im christlich-
jüdischen Dialog. KNA-ÖKI 8,
22. Februar 2005, Thema der Woche
Tsumami,
Katrina und Theodizee. Fragen und neue Antworten zur Schöpfungstheologie und
Soteriologie – eine ökumenische
Herausforderung. KNA-ÖKI 51, 20. Dezember 2005, Thema der Woche
Trinitätsglaube und
Monotheismus. Eine ökumenische und zugleich interreligiöse Problematik. KNA-ÖKI
5, 4. Februar 2003, Thema der Woche
Zum Jahr der Bibel: „Freut
euch und Jubelt, der Herr ist König!" Trost- und Siegesbuch der Christen –
Gedanken zur Offenbarung des Johannes. KNA- ÖKI 11, 18. 3. 2003, Thema der
Woche
Maria im Neuen Testament.
Gegen einige den ökumenischen Dialog belastende Vor- und Fehlurteile. KNA-ÖKI
50, 16. Dezember 2003, Thema der Woche
Wie können wir uns die Auferstehung der Toten vorstellen? Bausteine
Heft 165-166, 2002 und KNA-ÖKI 27, 2. 7. 2002, Thema der Woche
Es gibt Blumen und Tiere im
Himmel. Abstrakte und blasse Eschatologie
ein ökumenisches Problem.
KNA-ÖKI 42, 16. 10. 2001, Thema der
Woche
Zum Stand des ökumenischen
Dialogs über die Mariologie. KNA-ÖKI 32/33, 7. 8. 2001, Thema der Woche; auch
in: Hoffnung für die Ökumene. KNA - Sonderpublikation 2001
Christus erschließt uns die
Weltgeschichte. Eine Einführung in die Offenbarung des Johannes. Bausteine Heft
158, 2000
Christlicher Glaube und
Naturwissenschaft heute. Bausteine Heft 157, 2000
Aspekte des ökumenischen
Dialogs über das Schriftverständnis, in: Eine
Heilige Kirche, Neue Folge
Nr. 5, hg. v. der Hochkirchlichen Vereinigung
Augsburgischen Bekenntnisses,
Bochum 1999, 100-135
Der Vorwurf der Dreigötterei
- Die Herausforderung des Islam an unseren Glauben. Bausteine Heft 153, 1999
Warum fasziniert Buddha auch
viele Christen? Bausteine Heft 154, 1999
Der heilige
Geist führt uns zu dem einen Gott. Wie es zum Monotheismus kam. Bausteine Heft
156, 1999
Esoterik - Faszination,
Betrug und Illusionen. Bausteine Heft 150, 1998
Die Schwäche des Atheismus.
Bausteine Heft 152, 1998
Feministische Exegese und
Theologie. Eine kritische Einführung. In:
Feminismus. Ein kritischer
Überblick aus katholischer und evangelischer
Sicht. Bausteine Sonderheft
1997 (zus. m. W. Abel und V. Walther)
Rechtfertigung: „Der Artikel,
mit dem die Kirche steht und fällt"(Luther).
Neutestamentliche Grundlagen
und Stand des ökumenischen Dialogs.
Bausteine Heft 145, 1997
Warum müssen wir leiden? Alte
und neue Überlegungen zu einer
Glaubensfrage. Bausteine Heft
146, 1997
Trau nicht jedem Exegeten!
Bibel, Glaube und Kirche heute. Bausteine
Sonderheft 1996
Gott und die Naturgesetze.
Die Sache mit dem Pfahl. Bausteine Heft 204, 2016
Haben die Physiker Gott
abgeschafft? Zu Stephen Hawkings neuem Buch „Der große Entwurf“. Bausteine Heft
189, 2012
Die Frage nach dem ersten
Grund (philosophischer Nachtrag zum vorhergehenden Aufsatz). Bausteine Heft
190, 2012
Evolution contra Schöpfungsglauben?
Ein leidiges Scheinproblem wartet
auf ökumenische Bereinigung.
KNA-ÖKI 6, 7. Februar 2006
Auch Tiere haben eine Seele.
Gottes Bundestreue und Fürsorge gilt der
ganzen
Schöpfung. KNA-ÖKI 11, 16. März 2004, S. 8
Schönheit der Schöpfung:
Abbild der Herrlichkeit Gottes. Schöpfungstheologie und natürliche
Gotteserkenntnis im ökumenischen
Gespräch. KNA-ÖKI 35, 2.
September 2003, Thema der Woche
Mensch und Tier in der neuen
Schöpfung. Una Sancta 4/2002, 292-303
Werden wir im Himmel Tiere
wiedersehen? Überlegungen zur Schöpfungstheologie und Eschatologie. Bausteine
Heft 163, 2001
Der Mensch, Produkt der
Materie oder Gottes Ebenbild? Naturwissenschaft und Schöpfungstheologie heute.
Bausteine Heft 155, 1999
Den Lutherjubel versachlichen.
Bausteine Heft 205, 2017
Neue vatikanische
Dikasterien. Bausteine Heft 204, 2016
Ehesakrament und Ehescheidung
im Licht von „Amoris Laetitia“. Bausteine Heft 204, 2016
Ehesakrament und
Ehescheidung. In der Bischofssynode 2015 ging es auch um evangelische Anliegen.
Bausteine Heft 203, 2016
Die Gnadengabe des
apostolischen Amtes. Bausteine Heft 198, 2014
Für katholische Reform des
Luthertums. Zeugnisse evangelischer Theologen. Bausteine Heft 202, 2015
Vom „christlichen Abendland“
zum Missionsland. Bausteine Heft 194, 2013
Reaktionen auf das
Anti-Familienpapier der EKD. Bausteine Heft 194, 2013
Katholische Gedanken zum
Reformationsjubiläum. Bausteine 191, 2012
Die VELKD bleibt unbelehrbar.
Bausteine 191, 2012
Warum nicht konvertieren?
Bausteine 191, 2012
Keine Bange: Es gibt die
Nachversicherung! Bausteine 191, 2012
„Von da an gings bergab“? Unbehagen am Konzil. Bausteine 191, 2012
Katholische Gedanken zum
Reformationsjubiläum. Bausteine 191, 2012
Die VELKD bleibt unbelehrbar.
Bausteine 191, 2012
Warum nicht konvertieren?
Bausteine 191, 2012
Keine Bange: Es gibt die
Nachversicherung! Bausteine 191, 2012
„Von da an gings bergab“? Unbehagen am Konzil. Bausteine 191, 2012
Wie das Reformations-Jubiläum
feiern? Bausteine 190, 2012
Für ein besonderes
kirchliches Amt der Frau. Zum Gedenken an P. Beda Müller OSB + 28. 11. 2009.
Bausteine H. 184, 2010
Ein kirchliches Amt für die
Frau sui generis? In memoriam P. Beda Justin Müller
OSB (+ 28. 11. 2009). KNA-ÖKI 26, 29. Juni 2010, Thema der Woche
Ende gut, nicht alles gut.
Theologische und rechtliche Erkenntnisse aus dem Fall Prior Schwarz (Werningshausen) KNA-ÖKI 15, 13. April 2010, S. 9 ff und
Bausteine Heft 185, Advent 2010
Lutherischer Weltbund drängt
Mitgliedskirchen zur Frauenordination. Bausteine Heft 185, Advent 2010
Jetzt auch Säuglinge in der
Kirchenleitung? Bausteine Heft 185, Advent 2010
Augsburgisch, nicht
lutherisch sollten wir sein. Bausteine Heft 185, Advent 2010
Die Kirche ist apostolisch –
leider nicht alle Kirchen. Bausteine, Heft 183, 2009 S. 27 ff.
Die Wege trennen sich.
Lutherische Christen vor der Entscheidung zwischen protestantischer
Sonderexistenz oder Einheit der Kirche. KNA-ÖKI 1, 2. Januar 2007
Die ökumenische Verpflichtung
des Kirchenrechts. Bausteine Heft 175,
2006
Petrusbekenntnis, Felsenwort
und Schlüsselamt im ökumenischen
Gespräch. Exegetische
Überlegungen zu Mt. 16, 13 – 20. KNA-ÖKI 40, 1. Okt. 2002, Thema der Woche, und
Bausteine, Heft 169, 2003
Was heißt
"apostolisch"? Bausteine Heft
164, 2001
Christentum ohne Kirche? Was
das Neue Testament dazu sagt.
Überlegungen zur
Apostolizität der Kirche und zu „Schrift und Tradition".
Bausteine Heft 143, 1996
Der Petrusdienst an der
Einheit der Kirche. Neutestamentliche Grundlagen
und Stand des ökumenischen
Dialogs. Bausteine Heft 144, 1996
Ehesakrament und Ehescheidung im Licht von „Amoris Laetitia“. Bausteine Heft 204, 2016
Ehe und Familienpastoral: In Rom geht es auch um den evangelischen Glauben. Bausteine Heft 199, Advent 2014
Kirche und wieder
verheiratete Geschiedene. Bausteine 198, 2014
Die Mafia ist exkommuniziert.
Bedeutung und mögliche Folgen. Bausteine 198, 2014
Von der Toleranz zum
Gewissenszwang. Bausteine 193, 2013
„Wisst ihr nicht, dass euer
Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist?" (1 Kor 6,19). Leiblichkeit und
Geschlechtlichkeit in christlicher Sicht (mit
Berücksichtigung der
Enzyklika Veritatis Splendor). Bausteine Heft 140,
1995
„Wenn der Gedrückte nirgends Recht
kann finden...". Recht, Gerechtigkeit
und Naturrecht in der
ökumenischen Diskussion. KNA-ÖKI 39, 28. 9. 2004, Thema der Woche, und
Bausteine Heft 151, 1998
Manipuliertes und
vermarktetes Leben. Das christliche Gewissen angesichts
von künstlicher Fortpflanzung,
Gentechnologien und Transplantations-
medizin.
Bausteine Heft 147, 1997
Einig in der Soziallehre! Die
ökumenische Bedeutung des gemeinsamen
Sozialworts der Kirchen.
Bausteine Heft 148, 1997
Von der „Mischehe" zur
ökumenischen Ehe. Eine hoffnungsvolle
ökumenische Entwicklung.
Bausteine Heft 149, 1998
Das politische System.
Beitrag zu: Niedersachen - Ein Porträt, hg. v. d.
Niedersächsischen
Landeszentrale f. politische Bildung, 1999
„Untertan der
Obrigkeit"? Christliche Ethik, Terrorismus und staatliche
Ordnungsmacht heute.
Bausteine Heft 165-166, 2001
Christ sein mit Seele und
Leib. Männlichkeit und Weiblichkeit in christlicher
Sicht. Bausteine Heft 169,
2003
Israels Gebote und die
christliche Ethik. Ein Kernthema des christlich –
jüdischen Religionsgesprächs.
KNA-ÖKI 12, 23. 3. 2004. Thema der
Woche
Gemeinsames christliches
Zeugnis gefragt. Zur ökumenischen Debatte
über Biotechnik, Lebens- und
Eheschutz. KNA-ÖKI 16, 20. April 2004, Thema
der Woche
Das Gewissen in christlicher Sicht.
Zum ökumenischen Dialog über die
Ethik.
KNA-ÖKI 25, 22. Juni 2004,
Thema der Woche
Christliche Verantwortung für
den Rechtsstaat. Eine ökumenische Verpflichtung.
KNA-ÖKI 23, 5. Juni 2007,
Thema der Woche
Moralische Inkonsequenz und
ihre Konsequenzen. Zur ökumenischen Diskussion über die
Präimplantationsdiagnostik.
KNA-ÖKI 9, 1. März 2011,
Thema der Woche
Zur katholischen Diskussion
über die Ehe- und Familienpastoral
Bausteine Heft 197, 2014
Abschied von Rosemarie
Müller. Bausteine Heft 208, 2018
Abschied von Flora Krückeberg. Bausteine Heft 204, 2016
Das Erbe Hans Asmussens für
die Ökumene. Bausteine Heft 201, 2015
Hochkirchler vor der
Entscheidung. KNA-ÖKI 35, 27. Aug. 2013, Thema der Woche und Bausteine Heft
194, 2013
Kleine Fortschritte in
Bamberg. Bausteine Heft 194, 2013
Ältere Beiträge:
„Ich will und bin
bereit". 30 Jahre St.-Jakobus-Bruderschaft. Bausteine Heft
137, 1994
35 Jahre Dienst an der
Einheit. Der Bund für evangelisch-katholische
Wiedervereinigung. Bausteine Heft
138, 1995
Christus herrscht inmitten
seiner Feinde. Das Politische in Leben und
Theologie Hans Asmussens. In:
Bausteine Sonderheft 1998
40 Jahre Bund für
evangelisch-katholische Wiedervereinigung (Geleitwort,
verbindende Texte und
Gesamtredaktion): Bausteine Heft 159-60,2000
Neue ökumenische Aufgaben.
Bausteine Heft 183, 2009, S. 3 ff
Das Statut der
„Evangelisch-Katholischen Gemeinschaft Augustana“ (EKGA). Bausteine Heft 185,
Advent 2010
Eine dauernde Sonderexistenz
war nie das Ziel. Eine Frage an die hochkirchliche Bewegung. KNA-ÖKI 5, 1.
Februar 2011, Seite 8-9
Die Ökumene ist in Bewegung.
Neue internationale Verbindungen, Gesprächsebenen und Gestaltungsmöglichkeiten.
Bausteine Heft 186, Invocavit 2011
Eine Frage an die
hochkirchliche Bewegung. A. a. O.
Eine Chance, ökumenische
Brücken zu bauen. Hochkirchliche Gemeinschaften und „Anglicanorum coetibus“.
KNA-ÖKI 21, 24. Mai 2011, Thema der Woche
Die angegebenen Hefte der
Zeitschrift „Bausteine für die Einheit der
Christen" sind meist
noch erhältlich bei der Geschäftsstelle:
Bund für ev.-kath. Einheit, 08451 Crimmitschau, Kirchplatz 3
Mail: info@kgv-crimmitschau.de
Sie können diese gute
Zeitschrift natürlich auch abonnieren!